Neues und Zurückliegendes



Welt-Anti-Korruptionstag am 9. Dezember 2022; Flyer "Gemeinsam gegen Korruption"
Anlage 2 - Broschüre leichte Sprache
Pressetext:
"Die Thüringer Mehrkindfamilienkarte wurde in dieser Woche von Frau Ministerin Susanna Karawanskij mit dem „Thüringer Demografiepreis 2022 Heimat:Thüringen!“ ausgezeichnet.
Ausgelobt wird der jährlich zu vergebende Preis vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur, um solche Projekte auszuzeichnen, die „den Folgen des demografischen Wandels entgegentreten“ und „die eine Vorbildwirkung für unser Bundesland haben“, heißt es in der Ausschreibung.
Die nun erfolgte Auszeichnung unterstützt kinderreiche Familien in ihrem Bemühen, allen Kindern Bildungs- und Freizeitangebote im Familienverband zugänglich zu machen. Sie macht größere Familien im öffentlichen Raum sichtbar, die als „blinder Fleck“ im Tourismus bisher wenig Beachtung fanden.
Die Vergabe des Preises würdigt zudem Ihr Engagement als Partnereinrichtung der Mehrkindfamilienkarte. Die Preisstruktur ihrer Familienkarte schafft auf lokaler Ebene unmittelbare Verbesserung für Kinderreiche aus ganz Thüringen. Seit Einführung der Mehrkindfamilienkarte 2019 ändert sich dies schrittweise. Als Partnereinrichtung zeigen Sie, dass Familienkarten ohne zusätzliche Eintritte ab dem 3. Kind realisierbar sind. Ihre Familienkarte hebt eine strukturelle Benachteiligung auf. Mehrkindfamilien können Kultur-, Bildungs-, Sport- und Freizeitangebote gemeinsam erleben und finanzieren.
Mit der Auszeichnung der Mehrkindfamilienkarte werden Kinderreiche ein fester Bestandteil im Thüringer Tourismus.
Wir danken Ihnen in besonderer Weise für Ihr Engagement!
Die Mehrkindfamilienkarte wird von 117 Partnereinrichtungen akzeptiert. 11.612 Kinder mit aus 3326 Familien nutzen sie seit ihrer Einführung.
Bildrechte: Bei Verwendung der angehängten Fotoaufnahmen bitten wir um Verweis auf TMIL/D. Santana
Verband Pflegehilfe GmbH - Notfallkarte für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige plagen durch die Corona-Pandemie viele Sorgen.
Nicht zuletzt müssen sich viele die Frage stellen: “Was passiert mit meinem Angehörigen, wenn ich mich mit Covid-19 infiziere oder einen Unfall habe?”
Dies hat sich der Verbund Pflegehilfe zum Anlass genommen, eine Notfallkarte zu entwickeln, die pflegende Angehörige immer bei sich tragen können. So kann in unvorhergesehenen Situationen eine Kontaktperson verständigt werden, die sich im Ernstfall um die pflegebedürftige Person kümmern kann.
Polizeihauptmeister Mario Schabrocker ist neuer Kontaktbereichsbeamter in Ebeleben
Seit Juni ist das Büro des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) der Polizeiinspektion Kyffhäuser in Ebeleben wieder besetzt. Polizeihauptmeister Mario Schabrocker hatte bereits Anfang Mai die Nachfolge von Detlef Seiffge angetreten, der sich seit Ende Februar im Ruhestand befindet. Zur offiziellen Amtseinführung am 27.05.2020 kam der Leiter der Polizeiinspektion Kyffhäuser, Polizeioberrat Feierabend, persönlich mit nach Ebeleben. Bürgermeister Steffen Gröbel und Leiter der Polizeiinspektion zeigten sich sehr erfreut, dass die Stelle so schnell nachbesetzt werden konnte. Das Büro des KOBB befindet sich im Rathaus der Stadt Ebeleben, Rathausstraße 2 und ist zu folgenden Sprechzeiten geöffnet:
Dienstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Telefonisch ist unser KOBB unter 036020/80392 zu erreichen.
Wenn das Büro nicht besetzt ist, wenden Sie sich bitte an die PI Kyffhäuser unter der Rufnummer 036020/ 6610.
(04.06.2020)