Facebook

 
BannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

BUGA 2021

Barocker Schlossgarten Ebeleben - Bildarchiv BUGA 2021 Erfurt

 

 

 

Der barocke Schlossgarten in Ebeleben war einer von 25 Außenstandorten der BUGA 2021 Erfurt

 

 

Die Gartenanlage am ehemaligen Schloss Ebeleben zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Thüringen und stellt in Deutschland in vieler Hinsicht eine Besonderheit dar. Sie entstand im 17. und 18. Jahrhundert durch das Fürstenhaus Schwarzburg-Sondershausen. Entgegen dem Idealschema einer barocken Parkanlage ist hier die Hauptachse nicht zum Schloss gerichtet, sondern die Schlossanlage ist über eine fast rechtwinklig verlaufende Nebenachse mit ihr verbunden. Der Garten hat eine Längenausdehnung von über 300 m und überwindet dabei 18 m Höhenunterschied.

Sowohl das Südliche Parterre als auch das Rondell sind künstlich geformt. Der nördliche Parterrebereich vor dem ehemaligen Orangerie Gebäude widmet sich mit seinen Brunnen der Jagd. Die restaurierte Große Kaskade mit Grotten, Neptun und den Göttinnen (Allegorien der Jahreszeiten und der Elemente) bildet den Höhepunkt der künstlerischen Gartengestaltung.

Trotz Verlusten verfügt die Gartenanlage noch über eine Vielzahl von künstlerisch hochwertigen Plastiken und Ausstattungsdetails. Sein Baumbestand stammt in Teilen noch aus dem 18. Jahrhundert.

Seit 1999 laufen umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten zur Erhaltung des historischen Baum- und Wegebestandes, der Ruinen, der Großplastiken, der Vasen und Putti, der Wasserbecken sowie der Kaskaden.

Durch archäologische Grabungen wurden die Reste der Grundmauern der ehemaligen Ritterburg und des Schlosses Ebeleben wieder freigelegt. Neben den landschaftsarchitektonischen Sanierungen erfolgte auch die Restaurierung des ehemaligen Palmen- und Orangerie Gebäudes, dem heutigen Karl Marien Haus. Hier lädt eine Cafeteria zum Verweilen ein.

Die Fortführung der Sanierung der Einfriedungsmauern und den Stützmauern des Wassergrabens sowie die Rekonstruktion der steinernen Bogenbrücke an den bereits sanierten Kavaliershäusern und eines ehemaligen Turmes sind weitere notwendige Bauarbeiten für die Zukunft.

Trotz finanzieller und materieller Bemühungen der beiden Eigentümer der Gartenanlage, der Stadt Ebeleben und dem Novalis Diakonieverein e.V., kann die Sanierung und der Unterhalt nicht allein geleistet werden. Dieses einmalige Kulturgut in Nordthüringen bedarf der Hilfe von Fördermittelgebern,  wie der Europäische Union, der Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der Städtebauförderung des Freistaates Thüringen, des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kyffhäuserkreises sowie des Fördervereins Schlosspark Ebeleben e.V. und einer Vielzahl privater Spender und Unterstützer. 

2015 erhielt der Schlossgarten die Anerkennung als „Außenstandort der Bundesgartenschau Erfurt 2021 – GartenKulturStadt“. Im folgenden Jahr wurde das Engagement der Eigentümer und des Fördervereins mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis geehrt.

 

 

Weitere Informationen zum Schlossgarten finden Sie hier:

Förderverein Schlosspark Ebeleben e.V. - Startseite (schlosspark-ebeleben.de)

 

Kleine Kaskade
KMH mit Plastik
KMH
Blick vom KMH

Ebeleben liegt mitten im Thüringer Becken. Von dort aus sind sowohl die beiden Mittelgebirge Harz und Thüringer Wald als auch die Landeshauptstadt Erfurt gut erreichbar.

 

Der Kernort Ebeleben ist Sitz der Einheitsgemeinde. Zur Einheitsgemeinde gehören die Ortsteile Allmenhausen, Gundersleben, Rockensußra, Thüringenhausen und Wiedermuth. Außerdem ist Ebeleben erfüllende Gemeinde für die Dörfer Abtsbessingen und Billeben, Bellstedt, Freienbessingen, Holzsußra und Rockstedt.

 

Gegründet wurde der Ort wahrscheinlich im 8. Jahrhundert. Im Jahr 732 wird der Ortsteil Marksußra erstmals urkundlich erwähnt, während die erste Erwähnung des Namens von Ebeleben aus dem Jahr 1198 stammt.

 

Ebeleben ist seit vielen Jahrhunderten Marktflecken und Siedlungsschwerpunkt gewesen und erhielt im Jahre 1928 Stadtrecht. Heute zählt der Kernort etwa 1800 Einwohner, mit den vier Ortsteilen sind es knapp 3000 Bürger.

 

Ebeleben ist Sitz einer Stützpunktfeuerwehr und übernimmt somit auch in diesem Bereich regionale Aufgaben. In der Lindenstraße befindet sich der Jugendclub des Ortes. Im Westen der Stadt befinden sich mit dem Karl Marien Haus und der Diakonie Doppelpunkt zwei wichtige Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.

 

Ebeleben verfügt über zwei Kirchen, die Evangelisch-Lutherische Kirche St. Bartholomäus und die Katholische Kirche St. Marien.

 

Touristischer Höhepunkt des Ortes ist der barocke Schlossgarten. Leider wurde das dazugehörende Schloss im zweiten Weltkrieg zerstört, heute erinnern nur noch die Grundmauern an die ehemalige Nebenresidenz der Schwarzburger Fürsten

Ebeleben liegt an den Bundesstraßen B4 und B249 und verfügt außerdem über einen Güterbahnhof im Industriegebiet.

 

In der gesamten Einheitsgemeinde gibt es eine Vielzahl verschiedener Vereine, die das kulturelle Leben von Ebeleben und seinen Ortsteilen bereichern.

 

Fotoquelle: Bildarchiv BUGA 2021 Erfurt

 

 

Die erstellte Broschüre „Unsere Parks & Gärten“ vom Tourismusverband Südharz-Kyffhäuser e.V.:

 

Unsere Parks und Gärten

Veranstaltungen im Zeitraum der BUGA 2021 (unter Vorbehalt; weitere Details werden zum gegebenen Zeitpunkt bekanntgegeben):

24.04.2021      BUGA-Außenstandort Eröffnung --> abgesagt

26.06.2021      Jubiläumsfest des Novalis Diakonieverein e.V. im Karl Marien Haus --> abgesagt

17.07.2021      Musiknachmittag mit Pfarrer Süpke 

Parkkonzert

20.08.2021        Disco "Sound of Summer"

                           Sound of Summer

 

 

21.08.2021 Kinder- und Familienfest

 

Kinder- und Familienfest

 

21.08.2021       Rocknacht 

 

Mephisto          

22.08.2021      Chorklang im Schlossgarten

Schwimmbadfest

 

12.09.2021      Tag des offenen Denkmals 14:00 - 16:00 Uhr - Vespertilio

Vespertilio

25.09.2021      Buchlesung mit Lutz Trenkner (verschoben ins Jahr 2022)

09.10.2021      18:00 Uhr Abschlusskonzert in der evangelischen Kirche in Ebeleben

Abschlusskonzert

 

 

 

weitere Informationen zur BUGA 2021 finden Sie hier: BUGA Erfurt 2021 (buga2021.de)

Kontakt

Bürgermeister:

Steffen Gröbel

Rathausstraße 2

99713 Ebeleben

Tel: (036020) 700 11

E-Mail:

 

Administrator:

Julia Weißenborn

Rathausstraße 2

99713 Ebeleben

Tel: (036020) 700 0

E-Mail:

 

 

 

Veranstaltungen