Pressemitteilungen
Am Montag, den 23. Mai 2022, startet auch die VGS Verkehrsgesellschaft Südharz mbH den Verkauf des 9-Euro-Monats-Tickets, welches von der Bundesregierung als Teil des Energiekosten-Entlastungspaketes für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland beschlossen wurde. Die Tickets werden jeweils für Juni, Juli und August 2022 verkauft. VGS-Abonnenten erhalten automatisch eine Reduzierung ihres Abos auf 9 Euro. Hintergrund des zeitlich befristeten Angebotes ist es, alle Bürgerinnen und Bürger bundesweit von den aktuell hohen Energie- und Tankkosten zu entlasten und Mobilitätsmöglichkeiten erlebbar zu machen.
Wo werden die Tickets verkauft?
Die 9-Euro-Monats-Tickets sind direkt beim Fahrpersonal in den Bussen der VGS Verkehrsgesellschaft Südharz erhältlich. Das 9-Euro-Ticket gilt für den Monat, in dem es gekauft wurde. Wenn beispielsweise ein Ticket für Juni am 20. Juni 2022 gekauft wurde, dann gilt es bis zum 30. Juni 2022. Für Juli und August brauchen die Fahrgäste dann ein weiteres 9-Euro-Ticket. Im Vorverkauf sind die Tickets ab 23.05.2022 für alle drei Monate einzeln oder zusammen zu erwerben.
Nutzung aller Nahverkehrsmittel bundesweit möglich
Das 9-Euro-Ticket kann vom 1. Juni bis 31. August 2022 bundesweit für Bus- und Bahnfahrten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), also in allen Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen genutzt werden. Im Regionalverkehr gilt das 9-Euro-Ticket in allen S-Bahnen, Regionalbahnen (RB) und Regionalexpress-Zügen (RE) in der 2. Klasse. Nicht erlaubt sind Fahrten im Fernverkehr der DB (IC, EC, ICE) oder privater Anbieter wie dem FlixTrain oder FlixBus.
Hinweise für Fahrgäste mit einem VGS-Abo-Ticket
Alle Inhabenden einer gültigen Monatskarte im Abonnement der VGS können von Juni bis August ihr Abo bundesweit im Nahverkehr nutzen und zahlen automatisch nur 9 Euro. Sie müssen dafür nichts tun. Zeitliche und räumliche Beschränkungen bei Abo-Tickets und Jahreskarten entfallen im Aktionszeitraum deutschlandweit .
Folgende VGS-Abo-Tickets aus dem VGS-Gebiet im Kyffhäuserkreis können bundesweit als 9-Euro-Ticket genutzt werden:
• Monatskarte im Abonnement
• elektronischen Schülerchipkarten, Schülerfahrausweise
Was müssen Fahrgäste ansonsten noch beachten?
Das 9-Euro-Ticket ist personengebunden und kann nicht auf andere Personen übertragen werden. Wurde das Ticket als Papierfahrschein gekauft, müssen Fahrgäste ihren Namen eintragen. Konditionen der Abonnements wie die Mitnahmeregelungen ändern sich für das VGS-Tarifgebiet nicht. Außerhalb des VGS-Tarifgebietes entfallen alle Mitnahmeregelungen.
Informationen
Alle Informationen zu dem Ticket finden Interessierte unter https://www.vgs-suedharzlinie.de/tickets/tickets. Auch die Seiten https://ticket.besserweiter.de/index.html und https://www.insa.de/9-euro-ticket informieren über das neue Angebot.
Auskünfte geben auch die Mitarbeitenden der Service-Hotline unter 0391 - 53 63 180 oder unter 03476/ 88920.
Vollsperrung der Bahnverbindung zwischen Bad Langensalza und Dachrieden (Streckengleis 6296) vom 06.05.2022 bis 11.05.2022 aufgrund von Brückenbauarbeiten
-
Einwohnermeldeamt 700-17
-
Bauverwaltung 700-40 oder 700-39
-
Öffentliche Sicherheit und Ordnung 700-15 oder 700-14
-
Standesamt 700-22
-
Kita/ Steuern 700-27
-
Kasse 700-33
Multifunktionsgebäude im Ortsteil Rockensußra bekommt neues Dach
Im Ebelebener Ortsteil Rockensußra bereitet das Dach des Multifunktionsgebäudes schon seit längerer Zeit Sorgen. Bei stärkeren Winden werden Dachziegeln abgedeckt und Wasser dringt in das Gebäude ein. Zwischen den Ziegeln klaffen größere Löcher, teilweise sind die Ziegelsteine stark porös. Immer wieder sind aufwendige Notreparaturen erforderlich. Gemeinsam mit dem Ortsteilrat wurde ein LEADER-Projekt initiiert. Der Antrag hatte Erfolg. Das Projekt wird mit 70% gefördert. Nun hat der Stadtrat der Stadt Ebeleben in seiner Sitzung am 15.07.2021 einstimmig die Sanierung der Dachfläche beschlossen. Der Bauauftrag über ein Volumen von rund 61.000 € wurde an die Firma Strickrodt & Söhne aus Rockstedt vergeben.
In dem Gebäude befinden sich ein großer Vereinsraum mit Sanitäranlagen und einer Kleinküche. Weiterhin ist die Freiwillige Ortsteilfeuerwehr Rockensußra darin untergebracht. Das Multifunktionsgebäude mitten im Ortskern war einst ein Stallgebäude. Anfang der neunziger Jahre wurde daraus das Multifunktionsgebäude entwickelt und die alte Stallung umfangreich umgebaut. Dabei wurde das Dach nicht erneuert.
Der Bürgermeister der Stadt Ebeleben, Steffen Gröbel äußerte sich wie folgt zu dem Projekt: „Uns ist es wichtig, dass Strukturen im ländlichen Raum erhalten bleiben. Schon allein die Tatsache, dass die Ortsteilfeuerwehr im Gebäude mit stationiert ist, rechtfertigt das Projekt. Die Ortsteilfeuerwehr Rockensußra ist aufgrund des Industriegebietes in Rockensußra zur Aufrechterhaltung des Brandschutzes enorm wichtig. Umso bedeutender ist das Projekt, weil der Erhalt des Vereinsraumes, der unter normalen Bedingungen von den Einwohnerinnen und Einwohnern aller Altersklassen das ganze Jahr über aktiv genutzt wird, einen sehr hohen Stellenwert als zentraler Punkt im Ort besitzt.“
Ebeleben, 22.07.2021
Multifunktionsgebäude im Ortsteil Rockensußra (Foto: Steffen Gröbel)
Fahrbahnsanierung der Mühlhäuser Straße in Ebeleben
Der Stadtrat der Stadt Ebeleben hat in seiner Sitzung am 15.07.2021 mehrheitlich bei einer Stimmenthaltung die Sanierung der Fahrbahn in einem Teilstück der Mühlhäuser Straße beschlossen. Der Bauauftrag wurde an die Firma Kemna Bau Andreae GmbH & Co. KG aus Nordhausen erteilt. Die Baumaßnahme soll in den Sommerferien erfolgen. Eine Vollsperrung wird erforderlich sein.
Insgesamt werden rund 45.000€ aus dem Stadthaushalt bereitgestellt. Da es sich um eine reine Sanierung der Fahrbahn handelt, war es auch nicht möglich, eine Förderung hierfür zu beantragen.
Besonders der Abschnitt am Ortsausgang ist nicht mehr durch einfache Ausbesserungsarbeiten in einem befahrbaren Zustand zu halten. Durch die massiven Straßenschäden ist nur noch eine Fahrbahnsanierung möglich. Die stark befahrene Straße, als eine der Hauptverkehrsadern nach und aus Ebeleben, besonders für den ÖPNV, hat es schon seit längerem nötig.
„Leider haben wir in unserem gesamten Gebiet sehr viele schlechte Straßen. Das betrifft nicht nur Ebeleben selbst sondern auch unsere Ortsteile. Der Sanierungsstau ist überall sichtbar. Schritt für Schritt arbeiten wir an Lösungen, um den Verfall der Straßeninfrastruktur entgegenzuwirken. Dabei konzentrieren wir uns auf die schlimmsten Stellen oder auf Baumaßnahmen, die wir mit anderen Vorhabensträgern als Gemeinschaftsmaßnahmen umsetzen können, um möglichst viel mit den Wenigen zur Verfüg stehenden Mitteln zu erreichen.“, so der Bürgermeister der Stadt Ebeleben, Steffen Gröbel.
Ebeleben, 21.07.2021
Mühlhäuser Straße Ebeleben (Foto: Steffen Gröbel)
Ersatzneubau der Urbachbrücke in Ebeleben
Die Urbachbrücke im Zuge der Rathausstraße in Ebeleben wird ab dem 02.08.2021 erneuert. So hat es der Stadtrat der Stadt Ebeleben in seiner Sitzung am 15.07.2021 einstimmig beschlossen. Geplant und begleitet wird die Baumaßnahme vom Ingenieurbüro Reinhardt GmbH aus Sondershausen. Der Bauauftrag wurde an die Firma Ingenieurbau Bergmann GmbH aus Erfurt erteilt.
Insgesamt werden in den Ersatzneubau rund 545.000€ investiert. Der Eigenanteil der Stadt Ebeleben beträgt rund 150.000€. Die Maßnahme wird vom Land Thüringen nach der Richtlinie zur „Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur in Thüringen“ gefördert.
Bereits im Jahr 2007 beabsichtigte die Stadt Ebeleben die Brücke zu erneuern, da der Zustand damals schon sehr bedenklich war. Es kam zu Einschränkungen der Befahrbarkeit. In den letzten Jahren konnte der Straßenverkehr nur noch einspurig und mit einer Gewichtsbegrenzung von 3,5 Tonnen über das Bauwerk geleitet werden. Nach dem letzten Brückengutachten war die Sperrung der Brücke absehbar.
„Ich freue mich, dass wir es nun endlich nach so langer Zeit geschafft haben, das Brückenbauwerk zu erneuern. Auch wenn es etwas schmerzt, dass die Neubaukosten im Jahr 2007 bei ca. 330.000€ gelegen hätten und wir heute nahezu das Doppelte aufbringen müssen. Der Stadt Ebeleben war es eben zu diesem Zeitpunkt aus finanziellen Gründen leider nicht möglich. Den Preis dafür zahlen wir leider jetzt. Auch heute ist es in Anbetracht der finanziellen Situation der Stadt Ebeleben ein kleiner Kraftakt den Eigenanteil aufzubringen. Die parteiübergreifende Zusammenarbeit im Stadtrat hat bei diesem bedeutenden Projekt einmal wieder sehr gut funktioniert.“, so der Bürgermeister der Stadt Ebeleben, Steffen Gröbel.
Ebeleben, 21.07.2021
Urbachbrücke Ebeleben (Foto: Steffen Gröbel)
Projektförderung der „Partnerschaft für Demokratie“
(04.02.2020)
(31.01.2020)
(13.01.2020)
Quelle: Nancy Schuder-Ludwig
(06.01.2020)